Verfügbarkeit, Angebote und Preis von Bio-Milch spielen für die Bioentwicklung in Europa eine große Rolle. Im Bio-Massenmarkt ist die Biomilch neben den Kernartikeln von Obst und Gemüse einer der strategischen Faktoren für die Bioentwicklung. Bio Austria hat dazu interessante Fakten veröffentlichlicht.
Ein Blick auf die Bioproduktion in Europa zeigt, dass Großbrittanien und Frankreich eine nahezu dem Basiskonsum entsprechende Produktion aufweisen. Wir sehen aber auch am Beispiel Deutschland, dass es selbst eine proportional höhere Bio-Milch-Produktion für einen gesteigerten Biokonsum nicht mehr ausreicht. Schweden hat eine für das eigene Land durchaus respektable Bio-Milch-Erzeugung. Und Österreich, aber auch Dänemark haben jeweils für ihr Land ein extrem hohes Bio-Milch-Angebot.
Wirklich hochinteressant sind bei diesen Mengen sind die Preis-Tendenzen: Auch wenn es da einige Schwankungen gibt, liegen die Bio-Milchpreise in Österreich sehr niedrig. Obwphl der konventionelle Milchpreis in Frankreich und Österreich auf ähnlichem Niveau liegt, ist der Bio-Milch-Preis in Österreich niedriger. Interessanterweise ist der konventionelle Milch-Preis am höchsten in Dänemark. Natürlich wird die erkennbare Internationalisierung der Milchkonzerne die nationalen Unterschiede auf Dauer etwas einebnen, aber augenscheinlich setzen die Österreicher bewusst darauf, mit einem günstigen Bio-Milchpreis in den Markt zu gehen.