Was Bio, Vegan, Fair, Glutenfrei und gesunde Lebensmittel bewegt
Daten, Fakten Hintergründe und aktuelle Trends
Verpackungsmüll bei Obst und Gemüse: Die Lösung ist einfach und sie ist – wenn vorhanden – auch akzeptiert
Welchen umweltbewußten Biokunden hat es in der Vergangenheit nicht geärgert, dass ausgerechtet Bio-Obst und Gemüse im Lebensmittel-Einzelhandel mehrfach in Plastik verpackt sein muss. " Es geht nicht anders", hört man,"die Verwechslungsgefahr ist groß". "Das geht eben nur dort, wo man nur Bioware verkauft." Und nun kann man in Frankreich bei Monoprix die ganz einfache Lösung bewundern. Es gibt für lose angebotene Bioprodukte aus der Frische [...]
Nielsen spricht von einem Paradigmenwechsel der deutschen Verbraucher: Man ißt anders, man kauft anders. Nicht mehr billig, sondern Qualität
"Deutsche sind „Bewusste Esser“: Nur zehn Prozent essen alles und achten nicht auf ihre Lebensmittel- Nielsen-Studie: Mehr als die Hälfte der Deutschen (51%) setzt auf regionale Produkte, ein Drittel (31%) reduziert Fleischkonsum- Hauptgrund für alternative Ernährung ist die eigene Gesundheit (45%)- Fast drei Viertel (72%) der Deutschen sind bereit, für qualitativ hochwertige Lebensmittel einen höheren Preis zu zahlenWeniger Fleisch, Zucker, Fett oder mehr Bio, Qualität [...]
Nicht so schrecklich viel Neues unter der Bio-Sonne: das Ökobarometer 2017
Der Biokunde in Deutschland lebt eher in Städten und Großstädten, ist eher etwas gebildeter als der Durchschnitt. Was soll sich auch daran ändern? Wer dem Bioeinkauf und der Bioernährung etwas ferner steht hat oberflächlichere Argumente, glaube an mehr Frische und besseren Geschmack. Diejenigen, die mit Bio leben, möchten damit vor allem die Pestizid-Rückstände im Essen vermeiden und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Ja und natürlich: [...]
Österreich: Gipfelvisionen der anderen Art. 30% Bioanbau – für den Eigenbedarf und für die Nachbarn in Europa
Österreich definiert seine Bio-Stärke über die Produktion der eigenen Landwirtschaft, weniger über den zweifellos auch hohen inländischen Konsum von Biowaren. Die Lage der österreichischen Bio-Landwirtschaft ist bei aller Liebe zur Region und trotz gemeinsamer alpenländischer Situation mit der Schweiz doch eben total unterschiedlich.„Wir sollten uns gemeinsam mit der Politik 30 Prozent Bio-Anteil an der Gesamtfläche bis zum Jahr 2025 als neues Etappenziel vornehmen“, konstatierte Grabmann. [...]
Die Schweiz: ein Bio-Musterland, aber auch irgendwie eine Art Insel mit eigenen Gesetzen
Wenn man die neuen Erfolgsmeldungen liest, dann ist zumindest ein Bioanteil von über 8% so eine Art Traum:"Der Umsatz mit Biolebensmitteln in der Schweiz steigt weiter. Mit einer Zunahme von 7,8% auf 2,505 Milliarden Franken wurde im Jahr 2016 ein neuer Rekord erreicht.Die Knospe ist die bekannteste unabhängige Biomarke der Schweiz. 87% der Konsumenten in der Schweiz kennen sie und halten sie für sehr vertrauenswürdig und garantiert bio. Die Konsumenten [...]
Auch 2016 machte das Frischeangebot mit etwa 50% den Kern des Bioanteils aus, mit den Zugpferden Bio-Obst und -Gemüse.
Die AMI beobachtet diesen Markt regelmäßig und hat daher auch sehr gute Vergleichsdaten zur Entwicklung dieses Bereichs:"Die Haushalte in Deutschland kaufen immer mehr Bio-Gemüse. Im langjährigen Vergleich entwickelte sich der Absatz von Bio-Gemüse 2016 überdurch-schnittlich gut. Die höheren Verbraucher-preise für viele Bio-Gemüsearten ließen auch die Ausgaben im gleichen Jahr steigen. Jedoch haben die Einkaufsstätten nicht gleichermaßen von den Absatzsteigerungen profitiert.Die Mengenanteile von Bio-Gemüse am Gesamtmarkt [...]





